





Helke und Thomas Bayrle
Opening: 13. May 2011, 7pm
May - July 2011
Text zur Ausstellung
Helke Bayrle
Im oberen Teil der Galerie Johann Widauer zeigt Helke Bayrle einen einstündigen Film aus Israel, der 1995 entstand. – Die Arbeit wurde spontan gedreht / wie erlebt / und noch nie öffentlich gezeigt. – Helke Bayrle drehte das Material ohne Plan oder irgendwelche Vorsätze / Motive – einfach spontan, nach dem, was ihr damals auffiel.
–
Dem entsprechend, wurde das Material nur an ein einer Stelle um 10 Minuten gekürzt – Ansonsten hat sie nur in der Kamera geschnitten. –
Thomas Bayrle
Neben dem „Kleiderständer“ von 1968 / 09
besteht die Ausstellung aus 2 Maschinen, die technisch wie folgt beschrieben werden können:
Ein 2 CV Motor, dessen Getriebe und Funktionen offen gelegt sind, läuft – langsam – elektrisch angetrieben – zu einer Soundmontage –
die aus einem Song von Edith Piaff + dem Motorengeräusch der 2 CV Maschine montiert ist. –
Langsam wischt ein Galaxis Scheibenwischer über zwei Mao Portraits –
von Andy Warhol - während Nico traurig gleitend auf Velvet Underground Sound „I´ll be your Mirror“ singt.–Maschinensound und der Songausschnitt mischen sich und verschmelzen rhythmisch zu einer Trancehaften Schleife...
Beide Arbeiten versuchen Erinnerungspartikel so zu „laden“ – dass sie zu einer Art meditativer Erinnerungs - Schleife verschwimmen. –
2CV und der „Spatz von Paris“ – 2 Klischees aus deutscher Sicht – mischten sich zur „Pariser Croissant / Caffee au lait / Sicherheit nach dem Kriege – als fröhlich , lässige Idole – während die kulturelle französische Maschine – von Godard / Resnais / Sartre / Modemonstration – durch die 50er und 60er Jahre – von anderen Plätzen der Welt noch ziehmlich unangefochten lief. –
Die ruhige, herbe Stimme der ehem. Düsseldorferin Nico ist eine entscheidende Facette aus der Factory. –
Sie passt zu einer Momentaufnahme aus der Factory Andy Warhols – in der fast alles möglich schien. –
Die Soundcollagen sind zusammen mit Bernhard Schreiner entstanden
Die Entwürfe für die Motorenschnitte wurden von Peter Bayrle gezeichnet
Die technische Umsetzung der Maschinen stammt von der Fa SARP. –